Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2023

Beitragseinreichung

Call for Papers - Einreichung der Kurzfassung

HINWEIS:
Für Vortragende ist eine zusätzliche persönliche Teilnahmeregistrierung nicht nötig und erfolgt automatisch mit der Vortragsanmeldung und der Annahme des Vortrags durch die Programmkommission. Ihre Vortragsgebühren können Sie der unten stehenden Tabelle entnehmen.

Zur Vortragsanmeldung wird benötigt:

  • Angaben zum Vortrag / Poster
  • Angaben zur Person, Adresse des Autors
  • Rechnungsanschrift
  • Upload: aussagefähige Kurzfassung (Abstract) im PDF-Format – 1 Seite DIN A4 (max. 750Kbyte)
  • Upload: kurzer Lebenslauf im PDF-Format (zur Vorstellung durch die Sitzungsleitung)
  • Nur für Studenten/Promovenden - Upload: Studienbescheinigung im PDF-Format

Schritt 1 von 2: Bitte füllen Sie alle benötigten Felder (*) aus.

Dateiupload


Nachdem Sie auf den Knopf "Einträge prüfen" geklickt haben, und alle benötigten Angaben (rot markiert) gemacht wurden, wird der Dateiupload für den Lebenslauf und die Kurzfassung freigeschaltet

Details zur Kurzfassung

Sprache des Vortrags* (Die Sprache von Abstract und Paper darf abweichen)
Bitte ausfüllen
Deutsch (default) Englisch  

Titel des eingereichten Abstracts*
Der Titel sollte nicht komplett in Großbuchstaben geschrieben werden

(Die Sprache des Titels soll der Vortragssprache entsprechen)

Bitte geben Sie zwei das Thema beschreibende Stichwörter an (Bei Vorträgen für bereits geplante Sitzungen bitte hier den Titel der Sitzung bzw. des Projektes angeben)*

Stichwort 1
Bitte ausfüllen
  Stichwort 2
Bitte ausfüllen

Short Abstract* ( 500 weitere Buchstaben)
Zur Darstellung im Online-Programm
Bitte ausfüllen

Die eingereichte Kurzfassung soll folgender Kategorie zugeordnet werden*
Bitte ausfüllen
- Agiles Datenmanagement im Produktzyklus
- Geschichte der Luft- und Raumfahrt
(eingeladene Vorträge)
- Luftfahrt Dialog
- Modellierung und Simulation von Luftfahrzeugen im Luftverkehrssystem
- Nachwuchspreise
- Nationaler und lokaler Zugang zum Weltraum
L1 Luftverkehr
(Sitzungsschwerpunkte: Wasserstoff in der Luftfahrt – Lösungen für die Herausforderungen in der kommerziellen Anwendung, Elektrisches Fliegen – Batterie- und hybridelektrische Anwendungskonzepte, UAV - VTOL / Urban Air Mobility / Air Taxis, Geschäftsmodelle und Anwendungsgebiete für neue Technologien, Techno-ökonomische Bewertung von neuen Konzepten in der Luftfahrt, Modellierung und Prognosen, Innovation in der Flugsicherung, Kommunikationstechnologien / Luftbilderfassung;)
L2 Bemannte Luftfahrzeuge
(Starrflügler (Flugzeugentwurf, Systeme), Drehflügler, Luftfahrzeuge leichter als Luft; Geplante Sitzungen: Flugzeug-Gesamtentwurf, Flugzeugarchitekturen und multidisziplinäre Integration, Ultraeffiziente Flugzeugtechnologien und klimafreundliche Flugzeugkonzepte, Der Intelligente Tragflügel: Low-Drag und Multifunktionalität, Integration neuartiger Antriebskonzepte und Energiespeicher, Fluglärm, Flugzeugkonzepte und Technologien für Regional- und Urban Air Mobility, Drehflügler, Virtual Product Integration, Clean Sky II, Clean Aviation, Lufo, LuFo-Projekt VELAN - verteilte elektrische Antriebe, Intelligent Flight, Nachhaltiges Fliegen)
L3 Unbemannte Fluggeräte
(Unmanned Aerial Vehicles (UAV), Lenkflugkörpersysteme; Geplante Sitzungsthemen: UAS Plattformen, UAS-Anwendungen, UAS-Ökosystem/Integration von UAS in das Luftverkehrssystem, Kollaborative Systeme, Akzeptanz, Impact und Nachhaltigkeit von UAS)
L4 Kabine
L5 Luftfahrtantriebe
(Geplante Sitzung: 3DCeraTurb)
L6 Flugmechanik/Flugführung
(Flugleistungen, Flugeigenschaften und Flugversuchstechnik, Flugregelung, Anthropotechnik, Navigation Geplante Sitzungen: AI for Real-World Aerospace Control Problems)
Q1 Werkstoffe - Verfahren - Bauweisen
(Festigkeit und Bauweisen, Aeroelastik und Strukturdynamik, Werkstoffe und Fertigungstechnologie; Geplante Sitzungsthemen und Sessions: (engl.:): Materials Digital Twin; Material & Processing Technologies for Zero Emission Aircrafts, Material & Processes for Optimised Life-Cycle Performance, Sustainable and Circular Processing Enabling Materials; Materials & Processes for Liquid Hydrogen Storage; Multifunctional Materials and Structures; Data driven and AI-based Materials, Processes & Structures; Strukturelle Sicherheit für Green Aviation, DLR-Projekt HYTAZER)
Q2 Fluid- und Thermodynamik
(Numerische Aerodynamik, Experimentelle Aerodynamik, Strömungsakustik/Fluglärm, Versuchsanlagen; Geplante Sitzungen: DIGIfly, ADaMant, COANDA, FOR-2895 High-Speed Stall)
Q3 Avionik und Missionstechnologien
(Telemetrie und Datenübertragung, Avionik und Sensorik, Informationsverarbeitung und Automation, Softwareengineering)
Q4 Systemtechnik/-management
(Projekt- und Qualitätsmanagement, Systemanalyse und Technologie-Bewertung, Instandhaltung und Wartbarkeit, Dokumentation und Wissensmanagement; Geplante Sitzung: Data driven MRO)
Q5 Luft- und Raumfahrtmedizin
(Geplante Sitzungen: LuR-Medizin)
R1 Raumfahrttechnik
(Satelliten und Raumsondentechnik, Raumtransportsysteme, Raumfahrtantriebe, Weltrauminfrastrukturen/Robotik und Exploration, Bodeninfrastruktur; Geplante Sitzungsschwerpunkte: Cybersecurity, Space Traffic Management, innovative Antriebe, Human Spaceflight, deutsche Kleinsatelliten-Initiative, Robotik/ Exploration, Infrastruktur für Microlauncher, Nutzlasten, commercial operations, Künstliche Intelligenz und Big Data; Geplante Sitzungen: Zukunftsfähige Raumfahrt; Satelliten der Zukunft; Robotik und Exploration)
R2 Raumfahrt-Wissenschaft und Anwendungen
(Betriebskonzepte - Sicherheit und Nachhaltigkeit, Kohabitation mil/zivile Nutzung,…; Produktion: Serienfertigung, 3-D-Druck, Fertigungstiefe - Rolle OEM-KMU,…;Space Innovation: Technik, Komponente, System; Ground Innovation: z.B. Kunden-Front-End´s Kom,Nav und E/O Deep Space Science und ARTEMIS; LEO-Aufrüstug &/vs. Kommerzialisierung)
R3 Raumfahrt und Gesellschaft
(Zukunft, Weltraumrecht, Geschichte der Raumfahrt, Mars Society; Geplante Sitzungen: Zukunft der Raumfahrt, Intelligente Bewegungsformen)

Die eingereichte Kurzfassung ist*
Bitte ausfüllen
ein Vortrag   ein Poster ein informierendes Poster

Ermäßigungen

Keine Ermäßigung
Student (nur Erststudium: Diplom, Bachelor, Master; Upload der Studienbescheinigung im PDF-Format erforderlich)
Betreuender Professor:
Promovend (Upload eines Nachweises im PDF-Format erforderlich)
Nachwuchspreisträger


Veröffentlichung Ihres Vortrags

Bitte ausfüllen

DGLR-Netzpublikation
Weitere Informationen zur DGLR-Netzpublikation finden Sie hier.
CEAS-Journal Bewerbung
Im Anschluss an den Kongress nehmen die Editoren der CEAS Journale bezüglich der Einreichung eines englischsprachigen Papers Kontakt mit Ihnen auf. Nach positiver Begutachtung erfolgt eine Veröffentlichung im CEAS Aeronautical Journal und CEAS Space Journal. Weitere detaillierte Informationen zum Ablauf des CEAS Begutachtungsprozesses finden Sie hier . Wir empfehlen Ihnen diese vor Auswahl der Teilnahme an der CEAS-Journal Bewerbung zu lesen.
Keine Publikation erwünscht

Angaben zum vortragenden Autor (Referenten)

 
Titel      
Anrede*   Initial des Vornamens (mit Punkt)*
z.B. Angela: A.
Bitte ausfüllen
Vorname* Bitte ausfüllen
  Nachname* Bitte ausfüllen
Firma/Organisation   Abteilung
Straße/Postfach* Bitte ausfüllen
  Land* Bitte ausfüllen
Plz* Bitte ausfüllen
  Stadt* Bitte ausfüllen
Telefon* Bitte ausfüllen
  Fax
E-Mail* Bitte zulässige E-Mailadresse eingeben
     
 

DGLR-Mitgliedschaft

Über den Online-Mitgliedsantrag können Sie jederzeit DGLR-Mitglied werden und sofort von den exklusiven Angeboten profitieren.
DGLR-Mitgliedschaft Bitte ausfüllen
DGLR-Mitglied        Kein Mitglied
 

Rechnungsadresse (falls abweichend)

 
Firma/Organisation   Abteilung
Vorname   Nachname
Straße/Postfach   Land
Plz   Stadt
Bemerkung/Hinweis (interne Bestellnummer o.ä.)

 

Informationen zum DLRK

Bitte senden Sie mir auch in Zukunft Informationen zum DLRK

* Bitte bestätigen Sie die Kenntnisnahme durch Klick auf das Kästchen

Freigabe für Onlineprogramm

Der einreichende Autor gestattet der DGLR das zum Vortrag oder Poster eingereichte Paper oder alternativ das Abstract als Download im Onlineprogramm zur Verfügung zu stellen.

* Bitte bestätigen Sie die Kenntnisnahme durch Klick auf das Kästchen

Datenschutz

Ich bestätige, dass die hier erhobenen personenbezogenen Daten entsprechend der Datenschutzgesetze und der Datenschutzrichtlinie der DGLR elektronisch gespeichert, verarbeitet und genutzt werden dürfen.
Zur Datenschutzerklärung der DGLR

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal Oberth e.V. und für die Teilnahme am Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress

Ja, ich habe die AGB gelesen und bin mit der Gültigkeit einverstanden.

 

Vortragsgebühren

Preise für akzeptierte Vorträge/Kongressteilnahme:

Kongressteilnahme/Vortrag775 €
Kongressteilnahme/Vortrag DGLR-Mitglied 650 €
Student* 105 €
Student DGLR-Mitglied* 80 €
Promovend 560 €
Promovend DGLR-Mitglied 490 €
Nachwuchspreisträger 0 €

* Nur Bachelor-, Master- und Diplom-Studenten. Die Teilnahme an Gesellschaftsabend, Empfang und das Mittagessen ist in den Kongressgebühren für Studenten nicht enthalten.


Termine im Überblick:

Vortragsanmeldung31.3.2023
Benachrichtigung über die AnnahmeAnfang Juni 2023
Kostenlose Stornierung der Anmeldung bis 14 Tage nach der Annahme
Autom. Registrierung und Rechnungsversand1 Woche nach Ablauf der Stornofrist
Deadline Upload der Papers für Onlineprogramm
(zugänglich für alle Teilnehmer)
05.09.2023
(Dokumente für die Netzpublikation können sowohl vor als nach dem Kongress abgegeben werden)
 

Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V.

Godesberger Allee 70 • 53175 Bonn • dlrk(at)dglr.de • Fon +49 228 30805-12 • Fax +49 228 30805-24