In der Raumfahrt hat die Zeitenwende bereits vor einigen Jahren eingesetzt. Nachdem seit Beginn des 60’ger Jahre des letzten Jahrhunderts vornehmlich staatliche Investitionen die Weltraum-Nutzung und –Forschung vorangetrieben hatten wurde mit „NewSpace“-Ansätzen die Raumfahrt „demokratisiert“ und für privatwirtschaftliche Nutzung erschwinglich. Satelliten, kleiner und leichter, werden in Masse produziert und durch einen schnell anwachsenden Trägermarkt auf ihre orbitale Position gebracht. Mega-Konstellationen befinden sich im Aufbau bzw. in Planung und der Raum um unseren Planeten wird immer enger, ein sicherer Betrieb immer notwendiger. Der erdnahe Raum entwickelt sich sprunghaft zu einem attraktiven Wirtschaftsraum, der vom Breitband-Internet bis zum Bergbau auf Kometen reicht und in Konkurrenz mit hoheitlichen Nutzungen um Frequenzen, Orbit-Positionen und Materialien steht
In diesem weitgespannten und unsteten Themenkreis werden raumgestützten Anwendungen – von den wissenschaftlichen, den kommerziellen und den hoheitlichen bis hin zu den militärischen Nutzanwendungen – diskutiert. Betriebsbedingungen, die in den extremen Umwelten des Alls zu meistern sind, stehen dabei ebenso im Fokus wie die neuen Technologien der Nutzlasten und deren wirtschaftlichen Aspekte, die Ansprüchen der staatlichen Anwender sowie die hoheitliche Gesetzgebung (die eine privatwirtschaftliche Nutzung zulässt bzw. begrenzt). Innerhalb des Themengebietes werden im Rahmen des DLRK zudem die aktuellen gesellschaftlichen Fragen zum Einsatz raumgestützter Technologien für die Erde diskutiert.
Wir freuen uns auf Ihre Beitragseinreichung im Fachbereich R2 Raumfahrtwissenschaft und -anwendung für die nachstehenden Themen, die die Bandbreite der Thematik unter Berücksichtigung der neuen Herausforderungen/ NewSpace etc. repräsentiert:
Godesberger Allee 70 • 53175 Bonn • dlrk(at)dglr.de • Fon +49 228 30805-12 • Fax +49 228 30805-24